Zum Hauptinhalt springen

Das Konzept

 

 

Wir denken die Region neu

Aus dem Herzen der Lagesituation - und unserer Überzeugung

Das Areal rund um das Lilienthalquartier bringt die Region zusammen:

  • Als Teil einer Forschungsregion, die sich zu Europas führendem Kompetenzzentrum für Mobilitätsfragen entwickelt.
  • Als internationaler Knotenpunkt und Drehscheibe inmitten der niedersächsischen Metropolregion mit Anbindung an sämtliche Verkehrsmittel.
  • Als Bürokomplex mit Modellcharakter, der im Sinne der Nachhaltigkeit nicht nur zertifizierte Bauqualität, sondern auch regionale Verantwortung in das Konzept integriert.

Open Innovation

„Die besondere Architektur und die räumlichen Qualitäten beflügeln Austausch und Kreativität. (ARCHITEKTENRÜDIGER) 

Technischer Fortschritt, kurze Wege, Raum für Kreativität, Innovation und Technologien sind die Parameter für die Weiterentwicklung des sukzessive entstehenden Lilienthalquartiers am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg.

Initiiert von der BRAWO RE Development Braunschweig GmbH und geplant von dem Architekturbüro ARCHITEKTENRÜDIGER, soll das Lilienthalquartier auch gestalterisch einen sichtbaren Ausdruck der wissenschaftlichen und technologischen Kompetenz des Standorts darstellen.

Der Standort

Herzlage Deutschland

Innovations-Standort in der nordeuropäischen Herzkammer für Wissenschaft, Forschung und Hochtechnologie

Das Lilienthalquartier liegt in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Wolfsburg-Göttingen in Niedersachsen.

Nördlich der Braunschweiger City mit Busverbindung zum ICE, eigener Anschlussstelle an der A2 Hannover-Berlin mit fußläufiger Anbindung an den eigenen Flughafen.

Dank dieser optimalen Verkehrsanbindung ist das Quartier hervorragend vernetzt – ideal für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups. Die Region profitiert von einem starken Wirtschaftsnetzwerk, einer hohen Lebensqualität und vielfältigen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie. So entsteht ein attraktives Umfeld für Innovation und nachhaltiges Wachstum.

Darüber hinaus bietet das Lilienthalquartier moderne Infrastruktur, flexible Büro- und Laboreinheiten. Es ist ein zukunftsweisender Standort. Hier verbinden sich traditionelles Know-how und neue Technologien zu einem dynamischen Innovationscluster.

Vernetzen | Entwickeln | Ermöglichen

Metropolregion von europäischer Bedeutung

Metropolregionen fungieren als Motoren der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung. Durch die Kooperation innerhalb der Regionen werden die vorhandenen Potenziale besser genutzt und die Innovationsfähigkeit im nationalen und internationalen Standortwettbewerb gebündelt, gesichert und entwickelt.

Die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg wurde 2005 offiziell durch die Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) als eine von elf Metropolregionen von europäischer Bedeutung in Deutschland anerkannt. Das Lilienthalquartier versteht sich auch als repräsentative Schnittstelle der regionalen Innovationskraft und bietet „Räume“ für Projekte und Ideen, die einen Mehrwert für alle Beteiligten schaffen.

Forschungsstadt Braunschweig

Forschungsintensiv und wirtschaftlich stark

Mit zwei Hochschulen und insgesamt 27 Institutionen und Forschungseinrichtungen zählt Braunschweig zu den forschungsintensivsten Regionen Europas. Zudem verfügt die Stadt über eine heterogene, zukunftsfähige Wirtschaftsstruktur und eine starke Gründerszene im Bereich der Hochtechnologie-Branche. Unternehmen wie die Volkswagen AG, die Siemens AG, die Westermann Gruppe oder das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt gehören zu den größten Arbeitsgebern der Region.

Darüber hinaus fördert Braunschweig gezielt Innovationen durch zahlreiche Netzwerke, Förderprogramme und Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die Stadt bietet ideale Bedingungen für Start-ups sowie etablierte Unternehmen und setzt verstärkt auf nachhaltige Technologien und Digitalisierung. Dies macht Braunschweig zu einem attraktiven Standort für Fachkräfte, Forschung und Investitionen.

Hotspot für Entwicklung und Innovation

Forschungsflughafen Braunschweig | Lilienthalquartier

Mit der direkten Lage am Forschungsflughafen fokussiert das Lilienthalquartier die Forschungs- und Innovationskraft der Region. Das Areal ist eines der innovativsten Wirtschafts- und Wissenschaftscluster Europas und entwickeln sich mit seinem übergreifenden Portfolio zu einem führenden Kompetenzzentrum für Mobilitätsfragen. Das ansässige Netzwerk aus Unternehmen, staatlichen Institutionen und Forschungseinrichtungen bündelt schon heute Wissen, Erfahrung und Ideen für die Zukunft. 

Fahrtzeiten HBF Braunschweig zum Lilienthalquartier:

18

Minuten mit dem Auto

34

Minuten mit dem Bus

30

Minuten mit dem Fahrrad

Lilienthalhaus: Ein Platz, an dem Zukunft gestaltet wird